Was wir sonst noch so machen
Referenzprojekte
Kranbahnen:
Zur Wiederherstellung der Betriebssicherheit haben wir gerissene Schweißnähte an den Kranbahnschienen einer Katzschiene für zwei Produktionskrane erneuert. Die Kranbahnschienen bestehen aus Vierkantprofilen. Im Zuge der Arbeiten wurde das Schweißnahtvolumen erhöht, um die Stabilität langfristig zu verbessern.
Vor dem Schweißen entfernten wir die Lackschicht mittels präziser Laserreinigung. Die Schweißarbeiten wurden ausschließlich von geprüften Schweißern mit modernster Ausrüstung durchgeführt.
Zur Wiederherstellung der Betriebssicherheit haben wir gerissene Schweißnähte an den Kranbahnschienen einer Katzschiene für zwei Produktionskrane erneuert. Die Kranbahnschienen bestehen aus Vierkantprofilen. Im Zuge der Arbeiten wurde das Schweißnahtvolumen erhöht, um die Stabilität langfristig zu verbessern.
Vor dem Schweißen entfernten wir die Lackschicht mittels präziser Laserreinigung. Die Schweißarbeiten wurden ausschließlich von geprüften Schweißern mit modernster Ausrüstung durchgeführt.
Im Rahmen eines Projekts zur Verbindung zweier stoßender Kranbahnschienen kam bei uns das Fülldrahtschweißen zum Einsatz. Anders als beim MAG-Schweißen wurde hierbei ohne Schutzgas gearbeitet. Zur Kontrolle des Schmelzbads wurde der Spalt mit Kupferbacken umhüllt.
Die Decklage der Schweißnaht führten wir mit einer Panzerelektrode aus, um eine besonders verschleißfeste Oberfläche zu erzielen. Abschließend wurde die Schweißnaht glattgeschliffen, um eine gleichmäßige Schienenführung sicherzustellen.
Die Schweißarbeiten erfolgten nach DIN EN 1090-2:2018 EXC3 sowie unter Berücksichtigung der SEB 368 100. Verwendet wurden ausschließlich moderne und nach DIN 17662 geprüfte Schweißmaschinen.


Im Rahmen eines Projekts zur Verbindung zweier stoßender Kranbahnschienen kam bei uns das Fülldrahtschweißen zum Einsatz. Anders als beim MAG-Schweißen wurde hierbei ohne Schutzgas gearbeitet. Zur Kontrolle des Schmelzbads wurde der Spalt mit Kupferbacken umhüllt.
Die Decklage der Schweißnaht führten wir mit einer Panzerelektrode aus, um eine besonders verschleißfeste Oberfläche zu erzielen. Abschließend wurde die Schweißnaht glattgeschliffen, um eine gleichmäßige Schienenführung sicherzustellen.
Die Schweißarbeiten erfolgten nach DIN EN 1090-2:2018 EXC3 sowie unter Berücksichtigung der SEB 368 100. Verwendet wurden ausschließlich moderne und nach DIN 17662 geprüfte Schweißmaschinen.
Die Kranbahn auf welcher zwei Automatikkrane im Automatikbetrieb für eine Gießerei im Einsatz sind, zeigte in einer umfassenden Analyse und Vermessung mehrere Verschleißerscheinungen, wie horizontale und vertikale Abweichung der Maße außerhalb des Toleranzbereichs, lose Schrauben, beschädigte Auflageranker, eingelaufene Schiene und gebrochene Kranbahnschienenstöße. Im Zuge der Sanierung sollten all diese Punkte behoben werden und die Kranbahn gleichzeitig konstruktiv optimiert werden.
Zur Minimierung des Verschleiß wechselten wir das Schienensystem von einem geschweißten Vierkantprofil auf eine geklemmte Schiene im A-Profil mit gummierter Unterlage und geschraubten Kranbahnschienenklemmen und fertigten damit ca. 140 m neue Kranbahnträger aus HEB550 in lackierter Ausführung an. Zur Verstärkung der Auflagerpunkte fertigten wir Winkelkonsolen zur seitlichen Anbringung zwischen Kranbahnträgerunterseite und Kranbahnstütze. Die Länge der einzelnen Kranbahnträgersegmente wurde angepasst und alle Änderungen in neuen Fertigungszeichnungen und Übersichtsplänen konstruiert. Sämtliche erforderlichen statischen Nachweise für die durchgeführten Maßnahmen erstellten wir in Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Statikern.
Zur Verbesserung der Laufeigenschaften der Bestandskrananlagen fertigten wir zudem Führungsrollenkonsolen für die Kopfträger zur Verstärkung der seitlichen Kraftaufnahme und neue an das geänderte Schienenprofiel angepasste Laufräder.
Die Kranbahn auf welcher zwei Automatikkrane im Automatikbetrieb für eine Gießerei im Einsatz sind, zeigte in einer umfassenden Analyse und Vermessung mehrere Verschleißerscheinungen, wie horizontale und vertikale Abweichung der Maße außerhalb des Toleranzbereichs, lose Schrauben, beschädigte Auflageranker, eingelaufene Schiene und gebrochene Kranbahnschienenstöße. Im Zuge der Sanierung sollten all diese Punkte behoben werden und die Kranbahn gleichzeitig konstruktiv optimiert werden.
Zur Minimierung des Verschleiß wechselten wir das Schienensystem von einem geschweißten Vierkantprofil auf eine geklemmte Schiene im A-Profil mit gummierter Unterlage und geschraubten Kranbahnschienenklemmen und fertigten damit ca. 140 m neue Kranbahnträger aus HEB550 in lackierter Ausführung an. Zur Verstärkung der Auflagerpunkte fertigten wir Winkelkonsolen zur seitlichen Anbringung zwischen Kranbahnträgerunterseite und Kranbahnstütze. Die Länge der einzelnen Kranbahnträgersegmente wurde angepasst und alle Änderungen in neuen Fertigungszeichnungen und Übersichtsplänen konstruiert. Sämtliche erforderlichen statischen Nachweise für die durchgeführten Maßnahmen erstellten wir in Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Statikern.
Zur Verbesserung der Laufeigenschaften der Bestandskrananlagen fertigten wir zudem Führungsrollenkonsolen für die Kopfträger zur Verstärkung der seitlichen Kraftaufnahme und neue an das geänderte Schienenprofiel angepasste Laufräder.
Im Rahmen eines Projekts zur Traglasterhöhung von Kranbahnträgern wurde die bestehende Tragfähigkeit von 15 t auf 20 t erhöht. Ein Austausch der vorhandenen Träger war wirtschaftlich und technisch nicht sinnvoll, daher wurden auf der Ober- und Unterseite Flacheisen aufgeschweißt, um die Belastbarkeit zu steigern.
Projektdetails:
- Kranbahnlänge: 75 m
- Verbaute Flacheisen: 300 m
- Schweißnahtlänge: 400 m
- Projektzeitraum: 3 Wochen für Vorbereitung, Schleif- und Schweißarbeiten, Prüfung und Lackierung
- Prüfung und Dokumentation gemäß DIN EN 1090-2:2018 EXC2
- Werkstoffkombination: S355 und S235


Im Rahmen eines Projekts zur Traglasterhöhung von Kranbahnträgern wurde die bestehende Tragfähigkeit von 15 t auf 20 t erhöht. Ein Austausch der vorhandenen Träger war wirtschaftlich und technisch nicht sinnvoll, daher wurden auf der Ober- und Unterseite Flacheisen aufgeschweißt, um die Belastbarkeit zu steigern.
Projektdetails:
- Kranbahnlänge: 75 m
- Verbaute Flacheisen: 300 m
- Schweißnahtlänge: 400 m
- Projektzeitraum: 3 Wochen für Vorbereitung, Schleif- und Schweißarbeiten, Prüfung und Lackierung
- Prüfung und Dokumentation gemäß DIN EN 1090-2:2018 EXC2
- Werkstoffkombination: S355 und S235
Ein metallverarbeitendes Unternehmen im Sauerland beauftragte uns mit der Sanierung einer Kranbahn in seiner Gießerei. Ein Ausbruch der Kranbahnschiene aufgrund statisch unterbestimmter und nicht belastungsgerechter Schweißnähte beeinträchtigte den Betrieb der Haubenglühanlage.
Projektumfang:
- Statische Prüfung: Ermittlung des Schadensumfangs und Festlegung der erforderlichen Maßnahmen.
- Austausch der Kranbahnträger: Auf einer Achse wurden die Kranbahnträger samt Kranbahnschiene vollständig ersetzt.
- Verstärkung der Schweißnähte: Auf der anderen Achse wurden die vorhandenen Schweißnähte zur Kranbahnschiene verstärkt.
- Projektplanung und Fertigungszeichnungen: Erstellung detaillierter Fertigungszeichnungen und Unterstützung bei der Projektplanung.
- Koordination begleitender Gewerke: Verantwortung für Gerüstbau, Kranfahrzeuge und Hebebühnen.
- Stahlbau- und Schweißarbeiten: Fachgerechte Ausführung gemäß DIN EN 1090-2 EXC3 durch unseren zertifizierten Fachbetrieb.
- Prüfung und Dokumentation: Umfassende Prüfung und Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten.
Die gesamte Projektabwicklung, von der ersten Anfrage bis zum Abschluss, erfolgte innerhalb von nur 10 Wochen.



Ein metallverarbeitendes Unternehmen im Sauerland beauftragte uns mit der Sanierung einer Kranbahn in seiner Gießerei. Ein Ausbruch der Kranbahnschiene aufgrund statisch unterbestimmter und nicht belastungsgerechter Schweißnähte beeinträchtigte den Betrieb der Haubenglühanlage.
Projektumfang:
- Statische Prüfung: Ermittlung des Schadensumfangs und Festlegung der erforderlichen Maßnahmen.
- Austausch der Kranbahnträger: Auf einer Achse wurden die Kranbahnträger samt Kranbahnschiene vollständig ersetzt.
- Verstärkung der Schweißnähte: Auf der anderen Achse wurden die vorhandenen Schweißnähte zur Kranbahnschiene verstärkt.
- Projektplanung und Fertigungszeichnungen: Erstellung detaillierter Fertigungszeichnungen und Unterstützung bei der Projektplanung.
- Koordination begleitender Gewerke: Verantwortung für Gerüstbau, Kranfahrzeuge und Hebebühnen.
- Stahlbau- und Schweißarbeiten: Fachgerechte Ausführung gemäß DIN EN 1090-2 EXC3 durch unseren zertifizierten Fachbetrieb.
- Prüfung und Dokumentation: Umfassende Prüfung und Dokumentation aller durchgeführten Arbeiten.
Die gesamte Projektabwicklung, von der ersten Anfrage bis zum Abschluss, erfolgte innerhalb von nur 10 Wochen.
Im Zuge eines umfangreichen Investitionsprojekts zur Modernisierung von Erschmelzungsöfen stand eine bestehende Kranbahnstütze im Bereich der geplanten Plattformen und des Steuerstands im Weg. Um die Flucht- und Arbeitswege gemäß den neuen Anforderungen zu gestalten, wurde eine alternative Konstruktion erforderlich.
Projektumfang:
- Konstruktive Lösung: Entwicklung einer neuen Tragkonstruktion basierend auf horizontal eingebrachten Hohlprofilen, die die vertikale Last der Halle und der Kranbahn aufnehmen, ohne eine Bodenstütze an der betreffenden Stelle zu benötigen.
- Statik und Planung: Erstellung der erforderlichen statischen Berechnungen und Fertigungszeichnungen in Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Statikern.
- Fertigung und Montage: Präzise Fertigung der neuen Konstruktion und fachgerechte Montage vor Ort.
- Koordination: Umfassende Projektbetreuung von der Konzeptionierung über die Lösungsfindung bis hin zur finalen Umsetzung.
Durch diese Maßnahme konnte die Hallenstruktur effizient optimiert und den neuen betrieblichen Anforderungen angepasst werden.
Im Zuge eines umfangreichen Investitionsprojekts zur Modernisierung von Erschmelzungsöfen stand eine bestehende Kranbahnstütze im Bereich der geplanten Plattformen und des Steuerstands im Weg. Um die Flucht- und Arbeitswege gemäß den neuen Anforderungen zu gestalten, wurde eine alternative Konstruktion erforderlich.
Projektumfang:
- Konstruktive Lösung: Entwicklung einer neuen Tragkonstruktion basierend auf horizontal eingebrachten Hohlprofilen, die die vertikale Last der Halle und der Kranbahn aufnehmen, ohne eine Bodenstütze an der betreffenden Stelle zu benötigen.
- Statik und Planung: Erstellung der erforderlichen statischen Berechnungen und Fertigungszeichnungen in Zusammenarbeit mit unseren erfahrenen Statikern.
- Fertigung und Montage: Präzise Fertigung der neuen Konstruktion und fachgerechte Montage vor Ort.
- Koordination: Umfassende Projektbetreuung von der Konzeptionierung über die Lösungsfindung bis hin zur finalen Umsetzung.
Durch diese Maßnahme konnte die Hallenstruktur effizient optimiert und den neuen betrieblichen Anforderungen angepasst werden.
Stahlbau:
Für einen Kunden aus der Drahtindustrie fertigten wir maßgeschneiderte Chargiergestelle aus dem hitzebeständigen Edelstahl 1.4878. Diese Gestelle bestehen aus Blechen und Schleudergussrohren in verschiedenen Dimensionen und sind für den Einsatz in Glühöfen bei Temperaturen bis zu 700 °C konzipiert.
Technische Spezifikationen:
- Tragfähigkeit: Stapelbar bis zu einer Gesamtlast von 9.500 kg.
- Kranbarkeit: Ausgestattet mit drei Anschlagösen und einer Lasttraverse für eine sichere Kranbelastung bis zu 5.300 kg.
- Dynamische Belastung: Nachweis einer Lastspielwechselzahl von 22.000, was die Langlebigkeit unter zyklischer Belastung bestätigt.
Leistungsumfang:
- Statische Berechnungen gemäß den Anforderungen an hochtemperaturbeständige Konstruktionen.
- Fertigung nach DIN EN 1090-2:2018 EXC3, inklusive Konformitätserklärung.
- Lieferung der Gestelle in betriebsbereitem Zustand, sodass der Kunde sie direkt in Betrieb nehmen konnte.
Diese Chargiergestelle erfüllen höchste Anforderungen an Hitzebeständigkeit, mechanische Belastbarkeit und Sicherheit im Glühofeneinsatz.
Die Leistungseinheit umfasste neben der Statik und Fertigung nach DIN EN 1090-2:2018 EXC3 mit Konformitätserklärung auch die Lieferung in einem betriebsbereiten Zustand, sodass der Kunde die Gestelle direkt in Verkehr bringen und nutzen konnte.
Für einen Kunden aus der Drahtindustrie fertigten wir maßgeschneiderte Chargiergestelle aus dem hitzebeständigen Edelstahl 1.4878. Diese Gestelle bestehen aus Blechen und Schleudergussrohren in verschiedenen Dimensionen und sind für den Einsatz in Glühöfen bei Temperaturen bis zu 700 °C konzipiert.
Technische Spezifikationen:
- Tragfähigkeit: Stapelbar bis zu einer Gesamtlast von 9.500 kg.
- Kranbarkeit: Ausgestattet mit drei Anschlagösen und einer Lasttraverse für eine sichere Kranbelastung bis zu 5.300 kg.
- Dynamische Belastung: Nachweis einer Lastspielwechselzahl von 22.000, was die Langlebigkeit unter zyklischer Belastung bestätigt.
Leistungsumfang:
- Statische Berechnungen gemäß den Anforderungen an hochtemperaturbeständige Konstruktionen.
- Fertigung nach DIN EN 1090-2:2018 EXC3, inklusive Konformitätserklärung.
- Lieferung der Gestelle in betriebsbereitem Zustand, sodass der Kunde sie direkt in Betrieb nehmen konnte.
Diese Chargiergestelle erfüllen höchste Anforderungen an Hitzebeständigkeit, mechanische Belastbarkeit und Sicherheit im Glühofeneinsatz.
Für ein größeres Investitionsprojekt fertigten und montierten wir mehrere Stahlbauplattformen für einen Kunden aus der metallverarbeitenden Industrie.
Eine zweistöckige Plattform dient der Unterbringung elektrischer Komponenten zur Steuerung der Ofenanlagen und wurde vollständig mit Sandwichpaneelen eingehaust. Der Bodenaufbau der oberen Etage wurde wasserdicht ausgeführt, um bei einem Havariefall austretendes Wasser kontrolliert ableiten zu können.
Zusätzlich errichteten wir eine Ofenbühne zur Umbauung der Erschmelzungsanlagen. Diese umfasst mehrere abgesetzte Ebenen, herausnehmbare Wartungsbrücken und -plattformen, Schutzgeländer sowie ein Schienensystem zur Verfahrung einer Chargiereinheit.
Unser Leistungsumfang beinhaltete die vollständige Konstruktion, statische Berechnungen, Fertigung und Montage.
Für ein größeres Investitionsprojekt fertigten und montierten wir mehrere Stahlbauplattformen für einen Kunden aus der metallverarbeitenden Industrie.
Eine zweistöckige Plattform dient der Unterbringung elektrischer Komponenten zur Steuerung der Ofenanlagen und wurde vollständig mit Sandwichpaneelen eingehaust. Der Bodenaufbau der oberen Etage wurde wasserdicht ausgeführt, um bei einem Havariefall austretendes Wasser kontrolliert ableiten zu können.
Zusätzlich errichteten wir eine Ofenbühne zur Umbauung der Erschmelzungsanlagen. Diese umfasst mehrere abgesetzte Ebenen, herausnehmbare Wartungsbrücken und -plattformen, Schutzgeländer sowie ein Schienensystem zur Verfahrung einer Chargiereinheit.
Unser Leistungsumfang beinhaltete die vollständige Konstruktion, statische Berechnungen, Fertigung und Montage.
Für einen Kunden aus der Aktivkohleherstellung im Ruhrgebiet konstruierten, fertigten und montierten wir eine Befüllstation für BigBags. Das Projekt umfasste die Weiterentwicklung erster Entwürfe, die Erstellung der Fertigungszeichnungen und der Statik sowie die vollständige Umsetzung.
Im Fokus standen Funktionalität, Robustheit und die Erweiterbarkeit der Anlage. Zu den sicherheitsrelevanten Funktionen gehören ein Anschlagpunkt für PSAgA, rutschhemmende Oberflächen und bewegliche Geländersegmente. Praktische Features waren ein arretierbarer Galgen für einen Flaschenzug sowie verstellbare Anschlagpunkte, um BigBags unterschiedlicher Größe abfüllen zu können.
Besonderes Augenmerk wurde dabei vom Kunden auf die umfangreiche Funktionalität, Robustheit und zukünftige Erweiterbarkeit der Anlage gelegt. Zu den Funktionen gehören einige sicherheitsrelevante Aspekte, wie z.B. ein Anschlagpunkt für PSAgA, rutschhemmende Oberflächen und bewegliche Geländersegmente. Zu den praktikablen Funktionalitäten gehören unter anderem, ein arretierbarer Galgen zur Anbringung eines Flaschenzuges oder auch die Möglichkeit Verstellung der Anschlagpunkte für die BigBags, um unterschiedliche Größen abfüllen zu können.
Für einen Kunden aus der Aktivkohleherstellung im Ruhrgebiet konstruierten, fertigten und montierten wir eine Befüllstation für BigBags. Das Projekt umfasste die Weiterentwicklung erster Entwürfe, die Erstellung der Fertigungszeichnungen und der Statik sowie die vollständige Umsetzung.
Im Fokus standen Funktionalität, Robustheit und die Erweiterbarkeit der Anlage. Zu den sicherheitsrelevanten Funktionen gehören ein Anschlagpunkt für PSAgA, rutschhemmende Oberflächen und bewegliche Geländersegmente. Praktische Features waren ein arretierbarer Galgen für einen Flaschenzug sowie verstellbare Anschlagpunkte, um BigBags unterschiedlicher Größe abfüllen zu können.
Für eine neue Tunnelbeizanlage eines Kunden aus der Drahtindustrie übernahmen wir den Bau eines Anlagengestells sowie weitere Leistungen im Bereich Stahlbau, Rohrleitungsbau und Montage.
Die Konstruktionszeichnungen, Fertigungspläne und die statischen Berechnungen wurden vom Generalunternehmer gestellt. Die Fertigung und Montage erfolgten gemäß DIN EN 1090-2:2018 EXC2.
Nach dem Verzinken montierte unser Team die Bauteile vor Ort und zog alle Schraubverbindungen mit dem erforderlichen Anzugsdrehmoment an.
Für eine neue Tunnelbeizanlage eines Kunden aus der Drahtindustrie übernahmen wir den Bau eines Anlagengestells sowie weitere Leistungen im Bereich Stahlbau, Rohrleitungsbau und Montage.
Die Konstruktionszeichnungen, Fertigungspläne und die statischen Berechnungen wurden vom Generalunternehmer gestellt. Die Fertigung und Montage erfolgten gemäß DIN EN 1090-2:2018 EXC2.
Nach dem Verzinken montierte unser Team die Bauteile vor Ort und zog alle Schraubverbindungen mit dem erforderlichen Anzugsdrehmoment an.
Für die neue Tunnelbeizanlage eines Kunden fertigten und montierten wir drei Wartungsplattformen zur Sicherstellung der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung. Die Fertigung erfolgte gemäß DIN EN 1090-2:2018 EXC2.
Aufgrund der korrosiven Umgebung wurden alle Bauteile mit einer mehrlagigen, säurebeständigen Korrosionsschutzbeschichtung versehen.
Für die neue Tunnelbeizanlage eines Kunden fertigten und montierten wir drei Wartungsplattformen zur Sicherstellung der regelmäßigen Wartung und Instandhaltung. Die Fertigung erfolgte gemäß DIN EN 1090-2:2018 EXC2.
Aufgrund der korrosiven Umgebung wurden alle Bauteile mit einer mehrlagigen, säurebeständigen Korrosionsschutzbeschichtung versehen.

Für einen Kunden aus der Automobilindustrie fertigten und montierten wir einen Laufsteg mit Treppe und Geländern, um Wartungs- und Montagearbeiten an den oberen Bereichen seiner Anlagentechnik zu ermöglichen.
Der Laufsteg überspannt mehrere Absaugeinheiten und gewährleistet einen sicheren Zugang zu den Anlagen.

Für einen Kunden aus der Automobilindustrie fertigten und montierten wir einen Laufsteg mit Treppe und Geländern, um Wartungs- und Montagearbeiten an den oberen Bereichen seiner Anlagentechnik zu ermöglichen.
Der Laufsteg überspannt mehrere Absaugeinheiten und gewährleistet einen sicheren Zugang zu den Anlagen.
Für einen Kunden aus dem Sondermaschinenbau fertigten wir mehrere Verfahrwagen, die unter anderem im Hochofenprozess zum Verfahren von Gusspfannen eingesetzt werden.
Die Fertigung erfüllt höchste Anforderungen an die Schweißnahtqualität und die Planparallelität der Anschlussflächen.


Für einen Kunden aus dem Sondermaschinenbau fertigten wir mehrere Verfahrwagen, die unter anderem im Hochofenprozess zum Verfahren von Gusspfannen eingesetzt werden.
Die Fertigung erfüllt höchste Anforderungen an die Schweißnahtqualität und die Planparallelität der Anschlussflächen.

Für den innerbetrieblichen Transport von Drahtcoils fertigen wir Staplerdorne als Lastaufnahmemittel. Aufgrund der dynamischen Belastungen galten dabei erhöhte Anforderungen an die Fertigungsqualität und die Betriebssicherheit.
Zusätzlich müssen die Staplerdornen regelmäßig auf Risse und Beschädigungen geprüft werden. Als zertifizierter Schweißfachbetrieb verfügen wir über alle erforderlichen Eignungsnachweise zur Herstellung und Prüfung von Lastaufnahmemitteln.

Für den innerbetrieblichen Transport von Drahtcoils fertigen wir Staplerdorne als Lastaufnahmemittel. Aufgrund der dynamischen Belastungen galten dabei erhöhte Anforderungen an die Fertigungsqualität und die Betriebssicherheit.
Zusätzlich müssen die Staplerdornen regelmäßig auf Risse und Beschädigungen geprüft werden. Als zertifizierter Schweißfachbetrieb verfügen wir über alle erforderlichen Eignungsnachweise zur Herstellung und Prüfung von Lastaufnahmemitteln.
Für den Neubau einer Tunnelbeizanlage konstruierten und fertigten wir Coilablagegestelle zur Pufferung von Drahtcoils und zur Sicherstellung eines reibungslosen Materialflusses.
Unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen und der Kundenwünsche entwickelten wir eine Lösung, die in Zusammenarbeit mit unserem Statiker auf Dauerfestigkeit ausgelegt wurde. Insgesamt wurden 14 Coilablagegestelle gefertigt und vor Ort montiert.
Für den Neubau einer Tunnelbeizanlage konstruierten und fertigten wir Coilablagegestelle zur Pufferung von Drahtcoils und zur Sicherstellung eines reibungslosen Materialflusses.
Unter Berücksichtigung der technischen Anforderungen und der Kundenwünsche entwickelten wir eine Lösung, die in Zusammenarbeit mit unserem Statiker auf Dauerfestigkeit ausgelegt wurde. Insgesamt wurden 14 Coilablagegestelle gefertigt und vor Ort montiert.
Für eine öffentliche Forschungseinrichtung fertigten wir sechs Stahlgestelle, die mit Bleiplatten zur Strahlungsabschirmung einer Versuchsmaschine ausgestattet wurden.
Nach der Fertigung übernahmen wir auch die vollständige Montage der Abschirmgestelle vor Ort.
Für eine öffentliche Forschungseinrichtung fertigten wir sechs Stahlgestelle, die mit Bleiplatten zur Strahlungsabschirmung einer Versuchsmaschine ausgestattet wurden.
Nach der Fertigung übernahmen wir auch die vollständige Montage der Abschirmgestelle vor Ort.
Für einen Kunden aus der Stahlindustrie fertigten und montierten wir eine Wartungsplattform gemäß DIN EN 1090-2. Die Plattform erhielt eine normgerechte 3-Schicht-Lackierung für dauerhaften Korrosionsschutz.
Das Gewicht der vollständig montierten Plattform beträgt ca. 5,5 t.
Für einen Kunden aus der Stahlindustrie fertigten und montierten wir eine Wartungsplattform gemäß DIN EN 1090-2. Die Plattform erhielt eine normgerechte 3-Schicht-Lackierung für dauerhaften Korrosionsschutz.
Das Gewicht der vollständig montierten Plattform beträgt ca. 5,5 t.
Für einen Kunden aus der Drahtzugindustrie konstruierten, fertigten und montierten wir einen neuen Innenkorb für einen Kellerhaspel, da der bestehende Korb verschlissen war und wiederholt Schweißnähte rissen.
Die verstärkte Neuausführung erhielt größere Blechstärken und ein erhöhtes Schweißnahtvolumen an kritischen Stellen. Für die Fertigung waren Blechzuschnitte, Kantteile und umfassende Schweißarbeiten erforderlich.
Für einen Kunden aus der Drahtzugindustrie konstruierten, fertigten und montierten wir einen neuen Innenkorb für einen Kellerhaspel, da der bestehende Korb verschlissen war und wiederholt Schweißnähte rissen.
Die verstärkte Neuausführung erhielt größere Blechstärken und ein erhöhtes Schweißnahtvolumen an kritischen Stellen. Für die Fertigung waren Blechzuschnitte, Kantteile und umfassende Schweißarbeiten erforderlich.
Industrieservice:
Für das Handling von Drahtcoils in einer Beizanlage bauten wir eine bestehende Be- und Entladestation neu auf. Seit der Inbetriebnahme betreuen wir die Anlage durch laufende Instandhaltungsmaßnahmen und technische Umbauten.
Für das Handling von Drahtcoils in einer Beizanlage bauten wir eine bestehende Be- und Entladestation neu auf. Seit der Inbetriebnahme betreuen wir die Anlage durch laufende Instandhaltungsmaßnahmen und technische Umbauten.
Im Rahmen eines Modernisierungsprojekts entwickelten und bauten wir 2021 ein neues Hauben- und Absaugsystem für die Beizbecken eines Kunden.
Ziel war es, Dämpfe vollständig aus der Hallenatmosphäre fernzuhalten, um die Mitarbeitergesundheit zu schützen und umliegende Bauten vor korrosiven Einflüssen zu bewahren. Die Konstruktion wurde auf Wartungsarmut und hohe Verschleißfestigkeit gegen aggressive Medien ausgelegt, um die Lebensdauer der Anlage deutlich zu erhöhen.
Im Rahmen eines Modernisierungsprojekts entwickelten und bauten wir 2021 ein neues Hauben- und Absaugsystem für die Beizbecken eines Kunden.
Ziel war es, Dämpfe vollständig aus der Hallenatmosphäre fernzuhalten, um die Mitarbeitergesundheit zu schützen und umliegende Bauten vor korrosiven Einflüssen zu bewahren. Die Konstruktion wurde auf Wartungsarmut und hohe Verschleißfestigkeit gegen aggressive Medien ausgelegt, um die Lebensdauer der Anlage deutlich zu erhöhen.
Für einen langjährigen Kunden aus der Metallverarbeitung reparierten wir das Getriebegehäuse einer Profilzugbank, auf der unter anderem Linearführungen, Zahnradprofile und Vormaterialien für Einspritzdüsen gefertigt werden.
Nach einer Überlast während eines Profilzugs kam es zu Rissen und Undichtigkeiten am Gussgehäuse. Daraufhin haben wir folgende Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt:
- Öffnung und vollständige Demontage des Getriebes
- Reinigung aller mechanischen Komponenten und Absaugen des Altöls
- Dichtschweißen des Gussgehäuses und Ersatz des ausgebrochenen Teilstücks durch Stahl
- Prüfung der Schweißnähte mittels Farbeindringverfahren
- Kontrolle der Lager und mechanischen Komponenten
- Zusammenbau, Abdichtung und Austausch aller Dichtringe
Für einen langjährigen Kunden aus der Metallverarbeitung reparierten wir das Getriebegehäuse einer Profilzugbank, auf der unter anderem Linearführungen, Zahnradprofile und Vormaterialien für Einspritzdüsen gefertigt werden.
Nach einer Überlast während eines Profilzugs kam es zu Rissen und Undichtigkeiten am Gussgehäuse. Daraufhin haben wir folgende Instandsetzungsmaßnahmen durchgeführt:
- Öffnung und vollständige Demontage des Getriebes
- Reinigung aller mechanischen Komponenten und Absaugen des Altöls
- Dichtschweißen des Gussgehäuses und Ersatz des ausgebrochenen Teilstücks durch Stahl
- Prüfung der Schweißnähte mittels Farbeindringverfahren
- Kontrolle der Lager und mechanischen Komponenten
- Zusammenbau, Abdichtung und Austausch aller Dichtringe
Für mehrere Partner aus der Drahtverarbeitung übernehmen wir die laufende Instandhaltung von Drahtzugmaschinen, darunter Abrollhaspeln, Richtwerke, Bindeböcke, Bundpressen und weitere Anlagen.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Mechanische Arbeiten an Getrieben
- Stahlbauarbeiten
- Hydraulikarbeiten
- Fertigung und Austausch von mechanischen Bauteilen und Hydraulikzylindern
Für mehrere Partner aus der Drahtverarbeitung übernehmen wir die laufende Instandhaltung von Drahtzugmaschinen, darunter Abrollhaspeln, Richtwerke, Bindeböcke, Bundpressen und weitere Anlagen.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Mechanische Arbeiten an Getrieben
- Stahlbauarbeiten
- Hydraulikarbeiten
- Fertigung und Austausch von mechanischen Bauteilen und Hydraulikzylindern
Für Partner aus der Stahl- und Drahtindustrie übernehmen wir die laufende Instandhaltung und Ersatzteilfertigung an Durchlauföfen.
Dabei bieten wir unter anderem folgende Leistungen an:
- Wechsel von Ofenrollen inklusive Lagerung
- Instandsetzung der Kettenantriebe
- Instandhaltung Stahlbau


Für Partner aus der Stahl- und Drahtindustrie übernehmen wir die laufende Instandhaltung und Ersatzteilfertigung an Durchlauföfen.
Dabei bieten wir unter anderem folgende Leistungen an:
- Wechsel von Ofenrollen inklusive Lagerung
- Instandsetzung der Kettenantriebe
- Instandhaltung Stahlbau
Kippstühle werden in der Drahtbearbeitung eingesetzt und sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Typische Schäden, die entstehen können, betreffen den Stahlbau, die Lagerung sowie die Hydraulikzylinder.
Im Rahmen der Instandhaltung übernehmen wir die Reparatur und Wartung aller relevanten Baugruppen.
Kippstühle werden in der Drahtbearbeitung eingesetzt und sind hohen dynamischen Belastungen ausgesetzt. Typische Schäden, die entstehen können, betreffen den Stahlbau, die Lagerung sowie die Hydraulikzylinder.
Im Rahmen der Instandhaltung übernehmen wir die Reparatur und Wartung aller relevanten Baugruppen.
Im Rahmen größerer Investitionsprojekte begleiteten wir die Errichtung von zwei hochmodernen Tunnelbeizanlagen in den Bereichen Stahlbau, Rohrleitungsbau sowie Montage- und Anpassungsarbeiten.
Seit der Inbetriebnahme übernehmen wir die laufende Instandhaltung, Ersatzteilfertigung, Optimierung und Umbaumaßnahmen an den Teilbereichen der Beizstraßen.
Im Rahmen größerer Investitionsprojekte begleiteten wir die Errichtung von zwei hochmodernen Tunnelbeizanlagen in den Bereichen Stahlbau, Rohrleitungsbau sowie Montage- und Anpassungsarbeiten.
Seit der Inbetriebnahme übernehmen wir die laufende Instandhaltung, Ersatzteilfertigung, Optimierung und Umbaumaßnahmen an den Teilbereichen der Beizstraßen.
Für einen Kunden aus der Lebensmittelindustrie optimierten wir das Flaschensystem einer Verpackungsanlage, da eine geänderte Flaschenform den Flaschenfluss störte.
Die Lösung berücksichtigte Faktoren wie Wärmeausdehnung, Materialvorgaben für Lebensmittelkontakt, Verstellmöglichkeiten für verschiedene Flaschengrößen sowie eine hohe Stabilität.


Für einen Kunden aus der Lebensmittelindustrie optimierten wir das Flaschensystem einer Verpackungsanlage, da eine geänderte Flaschenform den Flaschenfluss störte.
Die Lösung berücksichtigte Faktoren wie Wärmeausdehnung, Materialvorgaben für Lebensmittelkontakt, Verstellmöglichkeiten für verschiedene Flaschengrößen sowie eine hohe Stabilität.
Aufgrund einer Änderung der Flaschenform bei einem Kunden aus der Lebensmittelindustrie wurde der reibungslose Flaschenfluss durch die Verpackungsanlage gestört. Unser Auftrag war es, eine konstruktive Lösung zu finden und diese umzusetzen. Hierbei galt es vielerlei Faktoren zu berücksichtigen, z. B. Wärmeausdehnung, Materialvorschriften der Lebensmittelindustrie, Verstellmöglichkeiten für verschiedene Flaschengrößen und eine hohe Stabilität. Nach Vermessung der Ist-Situation und genauen Klärung der Anforderungen an den Soll-Zustand haben wir einen konstruktiven Vorschlag unterbreitet und umgesetzt.
Aufgrund einer Änderung der Flaschenform bei einem Kunden aus der Lebensmittelindustrie wurde der reibungslose Flaschenfluss durch die Verpackungsanlage gestört. Unser Auftrag war es, eine konstruktive Lösung zu finden und diese umzusetzen. Hierbei galt es vielerlei Faktoren zu berücksichtigen, z. B. Wärmeausdehnung, Materialvorschriften der Lebensmittelindustrie, Verstellmöglichkeiten für verschiedene Flaschengrößen und eine hohe Stabilität. Nach Vermessung der Ist-Situation und genauen Klärung der Anforderungen an den Soll-Zustand haben wir einen konstruktiven Vorschlag unterbreitet und umgesetzt.
Nach der Umformung im Walzwerk kann es zu Abweichungen im Geradlauf von Rundstäben kommen, die in einer Richteinheit korrigiert werden müssen.
Hierbei trägt der Leistenträger die Hauptlast und verschleißt mit der Zeit an den Kontakt- und Verstelleinheiten.
Für übernehmen folgende Instandhaltungsarbeiten:
- Mechanische Aufarbeitung der Komponenten
- Hydraulikarbeiten wie Neubau und Revision von Hydraulikzylindern
- Fertigung von Ersatzteilen wie Dreh- und Frästeilen
- Demontage, Schadensaufnahme und Wiederzusammenbau bis zur Einsatzbereitschaft
Nach der Umformung im Walzwerk kann es zu Abweichungen im Geradlauf von Rundstäben kommen, die in einer Richteinheit korrigiert werden müssen.
Hierbei trägt der Leistenträger die Hauptlast und verschleißt mit der Zeit an den Kontakt- und Verstelleinheiten.
Für übernehmen folgende Instandhaltungsarbeiten:
- Mechanische Aufarbeitung der Komponenten
- Hydraulikarbeiten wie Neubau und Revision von Hydraulikzylindern
- Fertigung von Ersatzteilen wie Dreh- und Frästeilen
- Demontage, Schadensaufnahme und Wiederzusammenbau bis zur Einsatzbereitschaft
Durch ständige thermische Belastung während des Glühprozesses verlieren Retorten in Haubenglühöfen ihre Materialeigenschaften und bilden Risse aus. Im Rahmen der Instandhaltung führen wir Reparaturschweißungen durch, ersetzen ausgeglühte Bleche und verlängern so die Lebensdauer der Retorten.
Ist eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich, fertigen wir neue Retorten aus hochwarmfestem Stahl.
Durch ständige thermische Belastung während des Glühprozesses verlieren Retorten in Haubenglühöfen ihre Materialeigenschaften und bilden Risse aus. Im Rahmen der Instandhaltung führen wir Reparaturschweißungen durch, ersetzen ausgeglühte Bleche und verlängern so die Lebensdauer der Retorten.
Ist eine Reparatur nicht mehr wirtschaftlich, fertigen wir neue Retorten aus hochwarmfestem Stahl.
Die regelmäßige, mindestens jährliche Prüfung von Lastanschlagpunkten an tragenden Bauteilen ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Unfallverhütung.
Im Rahmen der Farbeindringprüfung (PT2) prüfen wir Schweißnähte und Stahlprofile auf oberflächenoffene Risse, Deformationen und Formabweichungen.
Dabei kontrollieren und dokumentieren wir unter anderem:
- Schutz-, Kühl- und Glühhauben
- Material- und Glühständer
- Chargiergestelle
- Traversen
Staplerdorne
Die regelmäßige, mindestens jährliche Prüfung von Lastanschlagpunkten an tragenden Bauteilen ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Unfallverhütung.
Im Rahmen der Farbeindringprüfung (PT2) prüfen wir Schweißnähte und Stahlprofile auf oberflächenoffene Risse, Deformationen und Formabweichungen.
Dabei kontrollieren und dokumentieren wir unter anderem:
- Schutz-, Kühl- und Glühhauben
- Material- und Glühständer
- Chargiergestelle
- Traversen
Staplerdorne
Für einen Kunden aus dem Profilzugbereich ersetzten wir zur Unfallverhütung eine Bodenabdeckung aus Holzbohlendurch Gitterroste. Hierzu wurde zunächst die Unterkonstruktion erneuert und vorhandene Schäden ausgebessert. Anschließend schufen wir neue Auflagen und Klemmpunkte für die Gitterroste.
Das Ergebnis: eine rutschhemmende, ebene Lauf- und Arbeitsfläche für mehr Arbeitssicherheit.
Für einen Kunden aus dem Profilzugbereich ersetzten wir zur Unfallverhütung eine Bodenabdeckung aus Holzbohlendurch Gitterroste. Hierzu wurde zunächst die Unterkonstruktion erneuert und vorhandene Schäden ausgebessert. Anschließend schufen wir neue Auflagen und Klemmpunkte für die Gitterroste.
Das Ergebnis: eine rutschhemmende, ebene Lauf- und Arbeitsfläche für mehr Arbeitssicherheit.
Für einen Weltmarktführer im Bereich Bandstahl entwickelten und montierten wir ein neues Bandleitsystem zur Verarbeitung von Bändern unterschiedlicher Abmessungen. Das System verfügt über eine breitenverstellbare Führung und eine zusätzliche Führungsrolle von oben. Nach Abstimmung des Konstruktionsentwurfs mit dem Kunden erfolgten die Fertigung und Montage der Einheit. In Zusammenarbeit mit dem Rollenhersteller wurden zudem passende Keramikrollen konstruiert und abgestimmt.
Für einen Weltmarktführer im Bereich Bandstahl entwickelten und montierten wir ein neues Bandleitsystem zur Verarbeitung von Bändern unterschiedlicher Abmessungen. Das System verfügt über eine breitenverstellbare Führung und eine zusätzliche Führungsrolle von oben. Nach Abstimmung des Konstruktionsentwurfs mit dem Kunden erfolgten die Fertigung und Montage der Einheit. In Zusammenarbeit mit dem Rollenhersteller wurden zudem passende Keramikrollen konstruiert und abgestimmt.
Maschinen- und Anlagenbau:
Aufgabetische kommen unter anderem in Betrieben der Blankstahl- und Profilstahlbearbeitung zum Einsatz. Bei diesem Projekt begleiteten wir unseren Kunden von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Inbetriebnahme des neuen Systems.
Aufgabetische kommen unter anderem in Betrieben der Blankstahl- und Profilstahlbearbeitung zum Einsatz. Bei diesem Projekt begleiteten wir unseren Kunden von der Konstruktion über die Fertigung bis hin zur Inbetriebnahme des neuen Systems.
Im Drahtbearbeitungsprozess müssen Coils je nach Verfahrensschritt lose bearbeitet oder kompakt abgebunden werden. Mit Bundpressen werden die losen Coils gezielt zusammengepresst, um eine sichere Abbindung zu ermöglichen.
Für mehrere Partner aus der Drahtindustrie haben wir bereits entsprechende Anlagen konstruiert und gebaut. Zudem unterstützen wir sie regelmäßig bei der Instandhaltung.
Im Drahtbearbeitungsprozess müssen Coils je nach Verfahrensschritt lose bearbeitet oder kompakt abgebunden werden. Mit Bundpressen werden die losen Coils gezielt zusammengepresst, um eine sichere Abbindung zu ermöglichen.
Für mehrere Partner aus der Drahtindustrie haben wir bereits entsprechende Anlagen konstruiert und gebaut. Zudem unterstützen wir sie regelmäßig bei der Instandhaltung.

Rollgänge und Rollbänder werden in der stahlverarbeitenden Industrie genutzt, um Güter wie Drahtcoils, Stahlbrammen oder Rund-Vollmaterial effizient zu transportieren. Für mehrere unserer Partner entwickelten und bauten wir bereits Rollgänge in verschiedenen Ausführungen. Diese kommen unter anderem an der Einlauf- und Auslaufseite von Durchlauföfen sowie an weiterverarbeitenden Anlagen zum Einsatz.

Rollgänge und Rollbänder werden in der stahlverarbeitenden Industrie genutzt, um Güter wie Drahtcoils, Stahlbrammen oder Rund-Vollmaterial effizient zu transportieren. Für mehrere unserer Partner entwickelten und bauten wir bereits Rollgänge in verschiedenen Ausführungen. Diese kommen unter anderem an der Einlauf- und Auslaufseite von Durchlauföfen sowie an weiterverarbeitenden Anlagen zum Einsatz.
Für einen Partner aus der Drahtzugindustrie konstruierten und bauten wir eine individuell angepasste Abrollhaspel, basierend auf seinen spezifischen Anforderungen.
Von den ersten Entwürfen über die Auslegung der Komponenten, die Erstellung der Fertigungszeichnungen bis hin zum Bau, der Montage vor Ort und der schlüsselfertigen Übergabe begleiteten wir das gesamte Projekt.
Seit der Inbetriebnahme optimieren und erweitern wir die Anlage regelmäßig, um sie an die sich wandelnden Anforderungen des Marktes anzupassen.
Für einen Partner aus der Drahtzugindustrie konstruierten und bauten wir eine individuell angepasste Abrollhaspel, basierend auf seinen spezifischen Anforderungen.
Von den ersten Entwürfen über die Auslegung der Komponenten, die Erstellung der Fertigungszeichnungen bis hin zum Bau, der Montage vor Ort und der schlüsselfertigen Übergabe begleiteten wir das gesamte Projekt.
Seit der Inbetriebnahme optimieren und erweitern wir die Anlage regelmäßig, um sie an die sich wandelnden Anforderungen des Marktes anzupassen.
Für die Prozessfähigkeit im Beizprozess ist eine konstante Beckentemperatur erforderlich.
Die Energie dafür wird in einer Kesselanlage erzeugt und über Heißwasserstahlrohrleitungen zu den Becken geleitet.
Aufgrund der Betriebstemperatur von über 100 °C unterliegen die Leitungswege einer erheblichen Druckbeanspruchung. Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und Langlebigkeit kamen entsprechende Werkstoffe zum Einsatz und die Schweißarbeiten wurden von speziell qualifizierten Fachkräften gemäß den Anforderungen ausgeführt.
Für den Neubau der Beizstraße übernahmen wir die vollständige Heißwasserverrohrung – von der Kesselanlage bis zu den Heizplatten der einzelnen Beizbecken.
Für die Prozessfähigkeit im Beizprozess ist eine konstante Beckentemperatur erforderlich.
Die Energie dafür wird in einer Kesselanlage erzeugt und über Heißwasserstahlrohrleitungen zu den Becken geleitet.
Aufgrund der Betriebstemperatur von über 100 °C unterliegen die Leitungswege einer erheblichen Druckbeanspruchung. Zur Sicherstellung der Betriebssicherheit und Langlebigkeit kamen entsprechende Werkstoffe zum Einsatz und die Schweißarbeiten wurden von speziell qualifizierten Fachkräften gemäß den Anforderungen ausgeführt.
Für den Neubau der Beizstraße übernahmen wir die vollständige Heißwasserverrohrung – von der Kesselanlage bis zu den Heizplatten der einzelnen Beizbecken.
In einem jährlichen Intervall fertigen wir Dampf-Vakuum-Anlagen (DV-Anlagen) für einen Kunden aus dem Maschinenbau an. Die Anlagen kommen anschließend in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie zum Einsatz.
In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden haben wir die Konstruktion über mehrere Jahre hinweg kontinuierlich angepasst und optimiert.
In einem jährlichen Intervall fertigen wir Dampf-Vakuum-Anlagen (DV-Anlagen) für einen Kunden aus dem Maschinenbau an. Die Anlagen kommen anschließend in verschiedenen Bereichen der Automobilindustrie zum Einsatz.
In enger Zusammenarbeit mit dem Kunden haben wir die Konstruktion über mehrere Jahre hinweg kontinuierlich angepasst und optimiert.