Unser Historie

Historie

Unsere Firmenhistorie

1995 – Gründung der Firma Lassner

Gegründet wurde die Firma Lassner Metallbau 1995 von Lothar Lassner und seinem damaligen Geschäfts-Partner in einer kleinen Doppel-Garage. 

1995 – Erster Mitarbeiter

Einstellung des ersten Mitarbeiters, welcher heute immer noch im Unternehmen tätig ist

1997 – Neue Produktionshalle

Umzug in größere Halle in Witten-Stockum. Die DEW Deutschen Edelstahlwerke und die EZM Edelstahlzieherei Mark konnten als Kunden gewonnen werden. 2022 feierten wir mit beiden 25 Jahre ununterbrochene und partnerschaftliche Zusammenarbeit

1999 – Zweiter Standort

Zweiter Standort in Annen für Edelstahl- und Privatkundenarbeiten

2007 – 50 Mitarbeiter

Mittlerweile 50 Mitarbeiter an 3 Standorten

2007 – Wasserstrahlanlage

Kauf der ersten Wasserstrahlanlage

2011 – Mechanische Bearbeitung

Aufbau mechanische Bearbeitung als 4. Standort

2012 – Trennung von Partner

Trennung vom Partner + Abspaltung Standort Annen

2014 – Neuer Hauptstandort

Kauf der Halle des heutigen Hauptstandortes in Wetter

2021 – Generationswechsel

Übergabe des Geschäfts an Joshua Lassner und Umfirmierung in GmbH & Co. KG

2023 – Verschmelzung des Standortes

Verschmelzung des Standortes mechanische Bearbeitung und Hauptstandort Wetter, Investition in neue CNC-Abkantpresse, CNC-Fräse, CNC-Drehbank, Beitrag zum Umweltschutz: Umbau des Heizungssystemsvon Gas auf Verwendung von Überschusswärme eines nahegelegenen BHKWs

2023 – Weitere Investition

Weitere Investitionen in Fertigungsqualität, Produktionskapazitäten,Optimierung der Fertigung, Wachstum und Neukundengewinnung

2023 – Umfangreiche Erweiterung unserer Zertifizierungen

Erweiterung der Stahlbauzertifizierung DIN EN 1090-2 auf EXC3, damit die Erlaubnis zur Fertigung und Reparatur von Kranbahnen und Lasthebemitteln erlangt. Zudem wurde das Wasserhaushaltsgesetz- (WHG) Zertifikat aufgewertet.

2023 – Investitionen in Stahlbau-Abteilung und Neugestaltung Lagersystem

Investition in 4 neue Kranbahnen für die Abteilung Stahlbau, Wasserstrahlanlage und Zerspanung. Damit verbunden eine komplette Neustrukturierung der Schweißerei mit neuen Schweißtischen und innovativen Schweißgeräten sowie einer Optimierung der Arbeitsplatzgestaltung. Investition in 2 automatisierte Lagersystem für Bleche und Langgut sowie Schwerlast-Palettenregale.

2023 – Neugestaltung unseres Online-Auftritts

Weitreichende Neugestaltung unserer Online-Präsenzen zum Zwecke einer besseren Kunden- und Bewerberansprache.

2024 – Weitere Optimierung des Geschäftsmodells, der Produktionsprozesse und Wachstum hinsichtlich Kundschaft und Belegschaft

Für das laufende Jahr haben wir es uns zum Ziel gesetzt, das erreichte zu festigen und auf einem gestärkten Fundament aufbauend weiter zu wachsen und nachhaltig in die Qualität, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit unserer Kunden und Mitarbeiter zu investieren und so die Sicherheit der Arbeitsplätze zu stärken.

2024 – Aufbau des Geschäftsfelds Kranbahnsanierung und Kranbahnbau

Um uns weitere Wettbewerbsvorteile und Alleinstellungsmerkmale zu erarbeiten haben wir dieses neue Geschäftsfeld für uns erschlossen und bauen darin kontinuierlich unser Erfahrungswissen, technisches KnowHow und unsere Fertigungsmöglichkeiten aus, um uns so immer breiter und innovativer am Markt zu positionieren, was uns langfristig und nachhaltig eine gute Auftragslage und damit verbunden sicherere und gut bezahlte Arbeitsplätze sichern soll.

2024 – Erweiterung unserer schweißtechnischen Kompetenz um das Fülldrahtschweißen

Im Zuge der prozesstechnischen Weiterentwicklung haben wir uns umfangreiche Kenntnisse im Bereich des Fülldrahtschweißens angeeignet, um damit insbesondere hochqualitative und beständige Schweißarbeiten an Kranbahnschienenstößen anbieten zu können. Entsprechende Verfahrensprüfungen und Bedienerprüfungen wurden erfolgreich abgelegt und durch unabhängige Prüflabore bestätigt.

2024 – Umfangreiche Partnerschaften im Kranbereich

Wir konnten erfolgreich zu mehreren renommierten Kranbauern Partnerschaften für Sanierungs- und Neubauprojekte aufbauen und somit durch gemeinsame Synergien Mehrwerte für die Endkunden schaffen.

2025 – Die Zukunft

Aufgrund der guten Auftragslage wächst unser Bedarf an Produktionsfläche, weshalb wir uns für den Neubau einer weiteren Halle und eines Bürogebäudes entschieden haben. Diese Vorhaben sollen 2025 an unserem Hauptstandort in Wetter umgesetzt werden.